7 TIPPS – DAMIT SMART WORKING ZUM ERFOLGSFAKTOR WIRD
Wir freuen uns, Sie erneut mit auf unsere Tour «Digital Workplace» zu nehmen - und starten hiermit in die Etappe «Kultur im Wandel». Auf geht´s! Vorsicht, das Lesen dieses Beitrags könnte in Arbeit ausarten. Und das wäre unangenehm, oder? Schliesslich hört der Spass bei der Arbeit auf. Hier zählen Pflichterfüllung und Befehlsausführung – ein Unternehmen ist ja kein Ponyhof. Sie schmunzeln? Zu Recht, denn unsere Gesellschaft verändert sich gerade fundamental. Und damit auch die Einstellung zum Thema Arbeit. Höchste Zeit, sich mit Smart Working zu befassen. Lassen Sie sich von unseren Tipps inspirieren!
5 TIPPS ZUR RESSOURCENPLANUNG – SO MEISTERN SIE JEDES PROJEKT!
Endlich hat der Kunde zugesagt. Doch statt Euphorie geht ein Stöhnen durch die Abteilungen: Woher bloss die Ressourcen nehmen? Wer hat das nötige Wissen für die komplexen Herausforderungen? In welcher Reihenfolge sollen die Aufgaben abgearbeitet werden? Wer hält notfalls den Kopf hin? Viele Fragen, aber dennoch kein Grund zum Verzweifeln. Mit Köpfchen und einem professionellen Planungstool wird jedes Projekt ein voller Erfolg.
SPINNRAD, FRÖSCHE UND RÜEBLI – EIN RÜCKBLICK AUF TOPSOFT UND EMEX
Es war wieder soweit! Am 28./29. August 2018 haben topsoft (Fachmesse für Business IT) suisse emex (Fachmesse für Marketing + Event) in Zürich wieder ihre Tore geöffnet! Zwei (Fach-)Welten haben sich präsentiert mit allerlei News, Inspirationen und Speaker-Areas - je nach Ausrichtung. Neben der geballten Knowhow-Expertise von Ausstellern und Referenten war dieses Jahr freudig erkennbar, dass die Messe-Konzepte den Austausch und das Networking fördern sowie den Besucher durch Erlebnis-Aktivitäten zum Ausprobieren und Experimentieren animieren wollten. Wie? Einerseits durch mehr Platz und Möglichkeiten von Lounges, Meetup-Flächen und vielen kleinen "come together"-Sitz-/Stehgelegenheiten mit leckeren Verköstigungen und andererseits durch viele Begebenheiten, wo der Besucher selber "aktiv" sein konnte und durfte.
SO PROFITIERT IHR GESCHÄFTSMODELL VON DER DIGITALISIERUNG
Wir nehmen Sie erneut mit auf unsere Tour «Digital Workplace» - und starten hiermit in die Etappe «Sinn und Gewinn». Los geht´s! Diese Momente kennt wohl jedes Unternehmen: Was bisher wie im Schlaf klappte, wird plötzlich kritisch hinterfragt. Der gewohnte Gang der Dinge ändert sich. Mehr oder weniger freiwillig passt man sich den neuen Gegebenheiten an. So oder ähnlich erleben derzeit viele KMU´s die Digitalisierung. Oft ist damit eher Last als Lust verbunden. Schade, denn wer sich die digitalen Möglichkeiten zu Nutzen macht, verschafft sich kostbare Wettbewerbsvorteile. Worauf es dabei ankommt und wie Ihr Geschäftsmodell von der Digitalisierung profitiert, erfahren Sie in diesem Beitrag.
DIGITAL WORKPLACE – DENKANSTÖSSE UND EINFLÜSSE ZUR NEUEN ARBEITSWELT
Vor kurzem noch Utopie, heute bereits Realität. Mit der zunehmenden Digitalisierung unterliegen zahlreiche Arbeitsplätze einem grundlegenden Wandel. Denn der sog. ‘Digital Workplace’ ist nicht nur ein digitaler Arbeitsplatz mit lustigen, anklickbaren Features – nein. Der digitale Arbeitsplatz ist viel mehr und braucht auch viel mehr, um sich nutzbringend entfalten zu können. Er ist eine andere Form von Zusammenarbeit mit vernetzter Denkweise und kooperativen Wegen. Dies bedingt jedoch, dass sich ganzheitlich ein Unternehmens-Wandel in Bewegung setzt – von Mensch und Umgebung. Eine Vogel-Strauss-Politik, wie sie derzeit vielerorts praktiziert wird, ist wenig hilfreich. Es gibt keinen Grund abzuwarten. Warum auch? Der Digital Workplace verändert zwar einiges, bietet Unternehmern aber auch eine Fülle neuer Möglichkeiten. Bereit? Wir nehmen Sie mit auf eine Tour durch die digitale Arbeitswelt.
PROJEKTKENNZAHLEN – DAMIT SIE WISSEN, WAS SIE TUN
Wie weit ist es noch? Wo sind wir? Wann sind wir dort? Fragen, die sich auf jeder Reise stellen; egal, ob im Auto mit quengeligen Kindern oder im Cockpit eines A380. Auch Projekte lassen sich als Reise betrachten – mit vorgegebenen Zielen und einzuhaltenden Rahmenbedingungen. Sei es die Realisierung eines Windparks oder die Durchführung eines Sportanlasses, aktuelle Kennzahlen über den Projektfortschritt und die Zielerreichung sind dabei unverzichtbar.
SAGE 50 EXTRA – IST DIE NEUE GENERATION VON SAGE 50
Als langjähriger Sage-Partner möchten wir auf die neue Sage 50-Generation hinweisen: Ihr vertrautes Sage 50 - nur besser! Sage 50 Extra bietet Ihnen entscheidende Vorteile im Tagesgeschäft und für die Zukunft. Hier finden Sie die aktuell wichtigsten Unterschiede.
ERP ODER PSA – DAS IST HIER DIE FRAGE
Die Informatik ist bekannt für ihre 3-Buchstaben-Abkürzungen. Nicht immer zur Freude der Anwender. Denn es ist nicht so, dass sich dahinter messerscharfe Definitionen verbergen. Ein Beispiel für die relative Unschärfe sind die Begriffe ERP und PSA. Wer es schafft, diese zu entziffern, weiss meist immer noch nicht, wofür er sich entscheiden soll. Wir versuchen, Klarheit zu schaffen.
WIE DIGITALISIERT SIND DIENSTLEISTER?
Die digitale Transformation von Unternehmen wird nicht selten mit dem Begriff «Industrie 4.0» gleichgesetzt. Dabei geht vergessen, dass gerade bei Dienstleistern die Digitalisierung eine zentrale Rolle spielt. Im Austausch mit unseren Kunden erleben wir, wie sich Geschäftsmodelle, Arbeitsprozesse und Organisationsformen derzeit drastisch verändern. Unter dem Titel «Wie digitalisiert sind Dienstleister» wurde die Consultinform AG von der Redaktion des topsoft Magazins eingeladen an einer Umfrage teilzunehmen, zu der unser Head of CRM & Office 365 Solutions – Herr Roger Walter – gerne unsere Meinung beigesteuert hat.