DIGITALE TRANSFORMATION

WAS IST DIE DIGITALE TRANSFORMATION?

Alle sprechen von der 4. industriellen Revolution – die digitale Transformation. Digitale Transformation bedeutet ein Anpassen beziehungsweise ein Optimieren der klassischen Geschäftsprozesse für ein digitales Geschäftsmodell. Dies kann bspw. sein: Wie ein Unternehmen seine interne Kommunikation verbessern kann. Wie die Optimierung von Geschäftsprozessen mithilfe von IT-Infrastruktur gelingt oder um die Ausarbeitung und Etablierung von Prozessen, die das Kerngeschäft erweitern. Anders ausgedrückt: Die Digitale Transformation befasst sich mit der Planung, Steuerung, Optimierung und Umsetzung der Wertschöpfungskette eines Unternehmens in einer digitalen Welt.

CHANCE ODER RISIKO?

BIN ICH ALS KMU DAVON BETROFFEN?

99.7 % aller Unternehmen in der Schweiz beschäftigen weniger als 250 Mitarbeitende. Damit ist klar, dass KMU das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft bilden. Doch mit welchen Chancen und Risiken sind diese Unternehmen angesichts der aktuell stattfindenden 4. industriellen Revolution konfrontiert? Sind alle Betriebe davon betroffen, oder nur industrienahe Unternehmen?
Um es klar und deutlich auszudrücken: Jedes Unternehmen, unabhängig von seiner Grösse und Branche, ist vom bevorstehenden massiven Wandel betroffen. Heutige Führungskräfte müssen die Reise hin zu digitaler Kompetenz aktiv angehen, um so ihre Unternehmen auf das nächste Jahrzehnt vorzubereiten – oder akzeptieren, dass sie marginalisiert bzw. aus dem Wettbewerb gedrängt werden.

It is not the strongest of the species that survives, nor the most intelligent that survives. It is the one that is most adaptable to change.
CHARLES DARWIN
Wir sind gerne für Sie da.

DIE DERZEITIGE REVOLUTION VERSTEHEN

Um zu begreifen, welche Auswirkungen dies alles auf Ihr Unternehmen und Ihre Rolle als CEO haben wird, gilt es zunächst, einige Grundlagen des aktuell stattfindenden, industriellen Wandels zu verstehen.
Stark vereinfacht gesagt, lassen sich drei Säulen der sogenannten Disruption beobachten, welche verantwortlich sind für die 4. digitale industrielle Revolution. Disruption durch neue Technologien, Disruption durch neue Geschäftsmodelle und Disruption durch eine kulturelle Evolution. Alle drei Säulen des Wandels verstärken und beeinflussen sich gegenseitig. Interessanterweise lassen sich bei einer Analyse der ersten industriellen Revolution, die bekanntermassen einen massiven Wandel mit sich brachte, ähnliche Disruptionsgebiete feststellen.

TECHNOLOGISCHE REVOLUTION

In den vergangenen Jahren sind neue Technologien in unser Leben getreten, die unseren Lebensstil, unsere Art zu arbeiten und unsere Kommunikation beeinflusst haben. Allgegenwärtige Informatik, soziale Medien sowie weitere technologische Trends wie Big Data, das Internet der Dinge, Cloud-Computing – um nur einige zu nennen – haben unser Leben schneller beeinflusst als alles andere in den letzten 50 Jahren davor. Dies nicht unbedingt wegen der neuen Technologien an sich. Sondern, weil sie neue soziale und kulturelle Verhaltensweisen ermöglicht und die Türen für neue, technologiebasierte Geschäftsmodelle geöffnet haben.

DER WANDEL VON GESCHÄFTSMODELLEN

Uber, AirBnB und vergleichbare Dienste sind heute in aller Munde, ihre Geschäftsmodelle bedürfen keiner Erklärung mehr. Es ist jedoch unerlässlich zu verstehen, dass alle diese neuen Betriebe, soweit es die Geschäftsmodelle betrifft, auf neuartigen Phänomenen basieren, wie beispielsweise auf der so genannten «Sharing Economy». Alle diese Innovationen in Sachen Geschäftsmodell haben auch Auswirkungen auf bestehende Unternehmen.

KULTURELLE EVOLUTION

Generation Y, Generation Z, etc.: Wir haben alle davon gehört – von den neuen anderen Verhaltensweisen, vom neuen anderen Kommunikations- und Konsumverhalten. Im Zentrum aller dieser Erkenntnisse steht die Tatsache, dass wir Zeugen eines massiven kulturellen Wandels sind. Die Vertreter dieser jüngeren Generation haben andere Auffassungen von Werten, andere Erwartungen an Lieferanten/Verkäufer, sie treffen Entscheidungen anders und sind stark von ihrem Netzwerk beeinflusst, mit dem sie interagieren.

BRAUCHEN SIE EINEN COACH?

Der digitale Wandel erfasst immer mehr Bereiche unseres Lebens. Unternehmen sehen sich dabei mit neuen Chancen, aber auch mit Herausforderungen konfrontiert. Die Komplexität und Dynamik von Informatikprojekten nimmt laufend zu. Mit Consultinform haben unsere Kunden einen zuverlässigen, erfahrenen IT-Partner zu Seite. Wir sorgen dafür, dass Investitionen in Softwareanwendungen langfristig geschützt bleiben. Dabei legen wir Wert darauf, dass die Lösungen genau auf die individuellen Anforderungen passen. Von der Beratung über Entwicklung bis zur Implementierung von prozessoptimierenden Software – ein Partner für alles aus einer Hand.
Unser Versprechen: Wir machen Unternehmen mittels Softwarelösungen wirtschaftlicher!

CLOUD LÖSUNGEN VON MICROSOFT DIE UNS DABEI UNTERSTÜTZEN

Office 365

Office 365 und die Cloud verändern Arbeitsprozesse

Microsoft Dynamics CRM

 Für eine leistungsfähige Vertriebsorganisation

SIND SIE BEREIT FÜR DEN WANDEL?

Als erstes ist es unerlässlich, dass Ihnen und jedem CEO bewusst ist, dass die 4. industrielle Revolution, mit der wir heute konfrontiert sind – ebenso wie vor 200 Jahren die erste industrielle Revolution – alle Arten von Unternehmen beeinflusst und transformiert. So wurde beispielsweise am WEF 2016 eine eindrückliche Anzahl Jobs und Branchen umrissen, die beeinträchtigt sind.
Wandel und Disruption sind jedoch nicht ein rein technologisches Spiel. Vielmehr haben sie ihre Wurzeln in der kulturellen Evolution und der Evolution der Geschäftsmodelle, die durch Technologie möglich wird. Es findet nicht nur eine Digitalisierung der herkömmlichen Art und Weise, Geschäfte zu machen, statt. Vielmehr erfolgt ein Bruch mit den alten Modellen.

Ich bin bereit für den Wandel!